Lebensdaten
Korwan, Franz
(Katzenstein, Sally)
27.10.1865 Heinebach/Melsungen
4.9.1942 Lager Noe/Frankreich

Zu seinem Leben

Sally Katzenstein, umbenannt 1924 in Franz Korwan, wird 1865 als fünftes von 11 Kindern des Kaufmanns Baruch Katzenstein und dessen Frau Jenni in der Nähe von Kassel geboren. Die Familie zieht bald nach Gießen, wo Sally das Gymnasium besucht und sich schon früh für die Malerei interessiert. Er beginnt eine Banklehre, die er wegen einer Erkrankung abbricht. In der Folge besucht er auf Sylt seinen Onkel W. S. Wolf, der dort als Logisgeber lebt. Hier entstehen, wohl ab 1886, die ersten von Sylt inspirierten Werke.

 

1887 schreibt er sich an der Königlichen Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf für die Fachrichtung Malerei ein. Einen kurzen Studienaufenthalt in Italien muss Korwan abbrechen wegen familiärer Ereignisse, kurze Zeit ist er als Kaufmann tätig, doch bereits im Jahre 1890 lebt er wieder bei seinem Onkel Wolf in Westerland.
Ab Mitte der 1890er Jahre ist sein Atelier in der Strandstraße nachweisbar. 1893/94 begibt er sich zu weiteren Studien nach Berlin.
1894 heiratet er Franziska Achenbach und 1895 wird Tochter Erna in Westerland geboren.

Die folgenden Jahre sind für Franz Korwan sowohl künstlerisch wie finanziell und gesellschaftlich erfolgreich. Seine Landschaftsmalerei, deren Motive er vor allem auf der Insel Sylt findet, seine Darstellungen Sylter Bauernhäuser und stimmungsvoller maritimer Ansichten finden Käufer sowohl bei den wohlhabenden Badegästen wie bei den Sylter Einwohnern.

Um seine finanzielle Lage zu sichern, arbeitet er auch als Gebrauchsgrafiker für Plakate, Werbeträger und Postkarten und nimmt private und öffentliche Aufträge an. Daneben betreiben er und seine Frau ein Gästehaus in der Norderstrasse in Westerland.

Auch politisch wird er auf Sylt tätig. Zwischen 1907 und 1913 ist er Ratmann in Westerland, er wird zum Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse und 1910 in den Aufsichtsrat der Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft berufen.

1913 legt er aufgrund bisher nicht genauer bekannter Differenzen seine öffentlichen Ämter nieder.

1920 werden Korwan und seine Frau geschieden. Kriegs- und Inflationsjahre lassen ihn nun fast mittellos zurück und er verdient seinen Unterhalt mit Gebrauchsgrafik und, wie er an seinen Freund Busse schreibt, dem „Postkartengeschäft“.

1921 erwirbt das mit Korwan befreundete Hamburger Ehepaar Saenger ein Haus in Keitum. Korwan verkauft seine mit Hypotheken belastete Westerländer Immobilie und zieht in eine Atelier-Wohnung im ersten Stock des Keitumer Hauses.

Durch die Inflation verliert Korwan 1923 den Rest seines Vermögens, völlig mittellos ist er nun auf die Familie Saenger angewiesen. Julius Saenger verstirbt 1929; wie eng nun das Verhältnis zwischen Elsa Saenger und Franz Korwan ist, läßt sich heute nicht mehr beurteilen.

1936 verlassen beide die Insel und ziehen zuerst nach Hamburg, dann nach Wiesbaden und von dort 1938 nach Baden-Baden. Korwan muss sich wieder in Katzenstein zurückbenennen und sein Pass enthält ein „J“, das ihn als jüdischen Bürger kennzeichnet.

Am 22. Oktober 1940 wird Korwan verhaftet und in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Von dort kommt er in das Lager Noé bei Toulouse, wo er am 2. September 1942, 76jährig, stirbt.

Inschrift
HIER WIRKTE
FRANZ KORWAN
GEB. SALLY KATZENSTEIN
JG. 1865
DEPORTIERT
LAGER GURS 1940
LAGER NOE
ERMORDET 4.9.1942

Adresse
Strandstraße 12
25980 Sylt/Westerland

Inschrift
HIER WOHNTE
FRANZ KORWAN
GEB. SALLY KATZENSTEIN
JG. 1865
DEPORTIERT
LAGER GURS 1940
LAGER NOE
ERMORDET 4.9.1942

Adresse
Alter Kirchenweg 13
25980 Sylt/Keitum