„Digitale Brücken bauen und Generationen verbinden“ – Seniorenbeirat der Gemeinde Sylt zu Gast auf der Digitalen Woche in Kiel
Unter dem Motto „Digitale Brücken bauen und Generationen verbinden“ nahm der Seniorenbeirat der Gemeinde Sylt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Schulzentrums sowie Alexandra Berendes als Leiterin der Schulsozialarbeit in diesem Jahr an der Digitalen Woche in Kiel teil.
Die Veranstaltung, die sich als Plattform für digitale Innovation, Teilhabe und Vernetzung versteht, bot dem Beirat im Rahmen des Thementages „Digitale Teilhabe“ eine hervorragende Gelegenheit, sein Projekt „Digitalisierung im Alter“ einem breiteren Fachpublikum vorzustellen und wertvolle Impulse für die weitere Arbeit zu sammeln.
Im Zentrum des Besuchs stand der Austausch mit anderen Initiativen, Kommunen und Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
„Die digitale Teilhabe älterer Menschen ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern vor allem eine Frage des Miteinanders und der Verständlichkeit. Uns geht es bei unserem Projekt auch und besonders um das Miteinander von Alt und Jung und einen gegenseitigen respektvollen Umgang. Ohne die Schülerinnen und Schüler, die seit mehr als zwei Jahren jeden zweiten Freitag ehrenamtlich den Seniorinnen und Senioren der Insel Sylt mit einer eins zu eins Betreuung bei der Bedienung von I-Phone und Co. zur Seite stehen und meiner Tochter Alexandra Berendes, die das Ganze koordiniert, würde dieses Projekt nicht existieren. Natürlich sind wir auch stolz und haben unsere Gemeinschaftsarbeit sehr gerne hier vorgestellt,“ zeigte sich Martha Berendes als Vorsitzende des Seniorenbeirats der Gemeinde Sylt begeistert von dem Ausflug in die Landeshauptstadt.
Der Seniorenbeirat der Gemeinde Sylt verfolgt mit dem Projekt „Digitalisierung im Alter“ das Ziel, älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben auch in einer zunehmend digitalen Umgebung zu sichern.
Alle 14 Tage treffen sich Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Sylt mit Seniorinnen und Senioren im Holzhaus der Schulsozialarbeit, um in einer eins zu eins Betreuung den Umgang mit Smartphone, Tablet und digitalen Diensten gemeinsam zu erlenen.
„Noch während der Veranstaltung kam die Anfrage der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein für Digitalisierung, ob wir ein sogenannter „Digitaler Knotenpunkt“ werden möchten. Wir werden uns diesbezüglich informieren und freuen uns sehr über diese Anerkennung für unsere ehrenamtliche Arbeit“, betonte Martha Berendes abschließend.

Der nächste Termin zur „Digitalisierung im Alter“ findet am 23. Mai 2025 um 14 Uhr im Holzhaus auf dem Gelände des Schulzentrums statt.
Willkommen sind alle Seniorinnen und Senioren der Insel.
Es wird um vorherige Anmeldung bei Martha Berendes unter 0171-4993964 oder 04651-8898977 gebeten.
