Multipark Sylt

Was ist ein Multipark?

Unter einem Multipark wird eine Fläche zur Ausübung verschiedener Freizeit- und Sportaktivitäten verstanden. Ein Baustein dabei soll ein Rollsportpark zur Ausübung von Gleitsportarten wie BMX-Radfahren, Skaten, Inlineskaten und Kickboarden sein.

Wann wird der Skatepark eröffnet?

Der weitere zeitliche Ablauf hängt von der Haushaltssituation ab und ist derzeit nicht verlässlich kalkulierbar.
Derzeit wird gehofft, den Skatepark noch 2024 eröffnen zu können.

Wann ist die Eröffnung des gesamten Multiparks?

Hierzu gibt es noch keinen verlässlichen Zeitplan. Derzeit ist geplant, den Multipark in mehreren Bauabschnitten zu realisieren, so dass die Eröffnung nach und nach stattfinden würde.

Wie groß wird der Skatepark?

Der 1. Bauabschnitt ist inklusive Anfängerbereich vor dem bestehenden Gebäude ca. 1000 m² groß.
Mit der Erweiterung können bis zu 2000 m² weiterer Skatepark (inkl. Erschließungswege und Aufenthaltsflächen) möglich sein.

Darf man den Skatepark auch mit Kickboards, Rollern, Inlinern und BMX befahren?

Ja, ggf. wird es spezielle Nutzungszeiten geben.

Wird der Eintritt in den Skatepark Geld kosten?

Eintritt ist derzeit nicht geplant. Zu Beginn wird allerdings eine Nutzung vorrangig für Schulsport und Vereine vorgesehen.

Warum macht ein Multipark am Standort des Sylt-Stadions Sinn?

Zur Realisierbarkeit und Standortfrage wurde ein Gutachten erstellt. Im Ergebnis wurde der Standort Sylt-Stadion empfohlen. Ein Multipark ist am Standort Sylt-Stadion gut erreichbar. Die Fläche ist z. B. vom Bahnhof Westerland, dem Kurzentrum, dem Schulzentrum, dem Campingplatz und vielen Wohngebieten gut erreichbar. Es bestehen Synergieeffekte mit dem Sylt-Aquarium, dem Südwäldchen und dem Strand.

Welche weiteren Sportarten außer Skateboarden sind im Multipark geplant?

Der Multipark sieht Flächen für Leichtathletik, Fußball, Basketball, Beach-Volleyball, Klettern / Boldern / Parcours und Boule vor.

Stehen die Nutzungen im Multipark schon fest oder kann man noch Ideen einbringen?

Ein Teil der Nutzungen ist gesetzt, darunter Leichtathletik, Spielfelder für Ballsportarten und ein Skatepark. Es gab einen Workshop, in dem die Wünsche an weitere Nutzungen abgefragt wurden. Ideen können aber auch jetzt noch jederzeit der Verwaltung mitgeteilt werden.

Warum werden die alten Leichtathletiklaufbahnen nicht beibehalten?

Die bestehenden Laufbahnen bestehen noch aus Grant (lose Steinchen) und sind in Ihrem Zustand schlecht.

Wie groß werden die neuen Leichtathletiklaufbahnen?

Die neuen Laufbahnen sind als 200m-Oval (wie z. B: in Leichtathletikhallen) und als eiförmige 400m-Laufbahn geplant. Darüber hinaus wird es auch eine Sprintstrecke über 100 bzw. 110m geben.

Haben die neuen Laufbahnen Tartanbelag?

Ja.

Sind die neuen Fußballfelder aus Kunstrasen? Entsteht durch den Kunstrasen eine Mikroplastikgefahr ?

Es ist ein mittelgroßes Spielfeld mit Naturrasen geplant, die anderen kleineren Spielfelder und Multifunktionscourts sollen Kunstrasen oder Tartanbelag erhalten. Im Falle von Kunstrasen wird wie auch bereits im Sportzentrum Keitum/Tinnum darauf geachtet, dass verträgliche Materialien verwendet werden.

Wieso werden Beachvolleyballfelder erstellt, es gibt doch den Strand?

Beach-Volleyball auf sportlichen Niveau ist am Strand aufgrund des starken Windes oder hoher Flut häufig nur eingeschränkt möglich.

Wie hoch werden die Kletterwände und Hindernisse zum Boldern?

Die Höhen werden so ausgestaltet, dass gefahrloses Klettern ohne Sicherung erfolgen kann. In der Regel sind die Höhen dann nicht größer als 3 Meter.

Wird das bestehende Gebäude abgerissen?

Ein Abriss des Gebäudes ist geplant, da es funktional und energetisch nicht mehr den künftigen Anforderungen genügt und die Verbesserung der Fuß- und Radwegesituation erschwert.

Ist ein neues Gebäude geplant?

Ja, es ist ein neues Gebäude mit Umkleiden, Duschen und Lagerräumen geplant. Ob und ggf. welche weiteren Nutzungen in das neue Gebäude integriert werden, ist derzeit noch in der politischen Beratung.

Welche Nutzungen werden in dem neuen Gebäude sein?

Es ist ein neues Gebäude mit Umkleiden, Duschen und Lagerräumen geplant. Ob und ggf. welche weiteren Nutzungen in das neue Gebäude integriert werden, ist derzeit noch in der politischen Beratung.

Wo sind Parkplätze?

Parkplätze sind in ausreichender Anzahl auf dem Schützenplatz, unmittelbar nördlich des Sylt-Stadions verfügbar.

Wird der Radweg verbreitert?

Eine Verbreiterung des Fuß- und Radweges ist geplant. Es soll dadurch ein Fußweg in der Breite des bestehenden Weges und ein separat angelegter 4m breiter Radweg geschaffen werden.

Was ist bei der Realisierung eines Multiparks zu beachten?

Die Anlage eines Multiparks bedarf einer Baugenehmigung. Dabei wird u.a. die Verträglichkeit der Anlagen mit angrenzenden Nutzungen betrachtet und von der Genehmigungsbehörde beurteilt. Auch planungsrechtliche und technische Gegebenheiten müssen beachtet werden. Zur Realisierung des gesamten Multiparks muss auch der vorhandene Bebauungsplan geändert werden.

Wie teuer ist der Skatepark / das Gesamtprojekt?

Bedingt durch Corona und Ukraine-Krieg hat es in den baurelevanten Faktoren und Materialien starke Preissteigerungen gegeben. Für den 1. Bauabschnitt sind daher nun 1,5 Mio € kalkuliert. Der gesamte Multipark wird nach derzeitigen Berechnungen in Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung zwischen 6 und 11 Mio € kosten (inkl. neuem Gebäude). Die Größe und Art des neuen Gebäudes wird maßgeblich darüber entscheiden, wie teuer der Multipark wird.

Gab/Gibt es Förderung?

Die Erstellung eines Realisierungskonzeptes wurde durch die Aktivregion Uthlande mit 14.750 € bezuschusst. Die Aktivregion fördert auch auch den Bau des 1. Bauabschnittes Skatepark mit 85.000 €. Darüber hinaus gibt es viele private Spenden. In einer Crowdfunding-Aktion sind bereits mehr als 160.000 € zusammengekommen. Der Verein Skateboarding Sylt sammelt auch jetzt weitere Spenden: www.skateboarding-sylt.de

Zu welchen Uhrzeiten kann der Skatepark nicht genutzt werden?

Der Skatepark kann nicht in der Nachtzeit zwischen 21:45 Uhr und 8:00 bzw. 9:00 Uhr genutzt werden.

Kann der Skatepark auch nachts genutzt werden?

Nein, eine Nutzung zwischen 21:45 Uhr und 8:00 bzw. 9:00 Uhr ist ausgeschlossen.

Gibt es einen Zaun um das Gelände des Skateparks?

Bislang ist das Sylt-Stadion eingezäunt und verschlossen. Auch künftig ist ein Zaun geplant, u.a. damit Passanten auf dem Robbenweg nicht durch Skateboards oder andere Rollsportgeräte verletzt werden können. Der neue Zaun wird speziell gestaltet, damit das Verletzungsrisiko für Skatende gering ist.

Gibt es auf dem Skatepark eine Lautsprecheranlage?

Nein, es ist möglich dass im Rahmen von Veranstaltungen zeitlich begrenzt eine mobile Lautsprecheranlage aufgestellt wird.

Ist für den Skatepark eine Beleuchtung geplant, und wenn ja, wie hell wird diese?

Es ist eine LED-Beleuchtung geplant. Sie wird so hell sein, dass auch in der Dunkelheit bis 21.45 Uhr der Skatepark genutzt werden kann. Es wird darüber nachgedacht, dass die Beleuchtung nur aktiv ist, wenn der Park auch genutzt wird.

Werden im Skatepark Veranstaltungen und Wettkämpfe stattfinden?

Vermutlich ja.

Wird der Skatepark beaufsichtigt?

Eine durchgehende Beaufsichtigung ist nicht geplant.

Ist Skateunterricht geplant?

Konkret geplant ist dieser nicht aber es ist gut vorstellbar, dass Akteure oder Vereine solche Angebote entwickeln werden.

Kann man Material ausleihen?

Ein Verleihen von Material ist nicht konkret geplant, aber der neue Bebauungsplan wird eine solche Nutzung wahrscheinlich berücksichtigen.

Wird der Skatepark überdacht?

Der erste Teil des Skateparks wird ohne Überdachung erstellt. Von der späteren Skateparküberdachung soll ein Teil überdacht werden, so dass der Bereich der großen Bowl auch bei Regen genutzt werden kann.

Wie laut ist der Skatepark?

Einen exakten Wert für einen Skatepark zu berechnen ist schwierig, da die Lautstärke stark davon abhängt, wie die Nutzenden den Park befahren. Der Sylter Skatepark wird eine einmalige Ausgestaltung aufweisen. Daher wird die Ausgestaltung des Sylter Skateparks mit Standard-Hindernissen abgebildet, für diese gibt es entsprechende Emissionswerte. Es wurde für den Sylter Skatepark ein Emissionsgutachten erstellt, das die Verträglichkeit des Skateparks mit den angrenzenden Siedlungsgebieten nachgewiesen hat.

Wird die Lärmschutzwand eingegrünt?

Die Lärmschutzwand ist 5 Meter hoch (vordere Kante). Aufgrund der Materialdicke und Überkragung sind die höchsten Punkte zwischen 5.09 – 5,26 m. Da sich im Skatepark vor der Lärmschutzwand die Bowl befindet, das heißt eine Vertiefung, ergeben sich vom Boden der Bowl aus gemessen noch geringfügig größere Höhen.
Von der Seite zum Fischerweg her wird die Lärmschutzwand angeböscht und begrünt. Hier wird die wahrnehmbare Höhe später deutlich geringer sein.

Wird die Holz-Halfpipe abgerissen werden?

Ja, die Halfpipe ist schon alt und die Unterkonstruktion morsch. Nach Eröffnung des 1. Bauabschnittes entfällt sie.

Wer ist für den Betrieb des Skateparks verantwortlich?

Die Verkehrssicherungspflicht für den Skatepark obliegt zunächst der Gemeinde Sylt. Sie könnte diese z. B. an einen Verein übertragen.

Wo werden die Sponsorentafeln aufgestellt?

Die Informationen über Sponsoren werden an gut sichtbarer Stelle angebracht werden, eine exakte Lage ist allerdings noch nicht festgelegt.

Weitere Informationen zum Multipark Sylt

Weitere Informationen zum Multipark Sylt finden Sie hier.